-
Sealing Guardian bei -200 °C flüssigem Stickstoff und 20 MPa Hochdruck: Auswahlhilfe für 110 × 3,2 mm große Metalldichtringe
In rauen Umgebungen, die sowohl kryogenen Temperaturen als auch ultrahohem Druck ausgesetzt sind – wobei das Medium flüssiger Stickstoff (Siedepunkt: -196 °C) ist, die Betriebstemperatur auf -200 °C sinkt und der Druck 20 MPa (~200 atm) erreicht – könnte der Ausfall einer Dichtungskomponente katastrophale Folgen haben …Mehr lesen -
Absperrklappendichtungen: Struktur-, Werkstoff- und Anwendungsanalyse
Absperrklappen werden aufgrund ihrer Kosteneffizienz und schnellen Betätigung geschätzt, wobei die Dichtungsleistung direkt die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Ventils bestimmt. Dichtungsdesigns variieren erheblich und sind jeweils für spezifische Betriebsbedingungen geeignet. Dieser Artikel untersucht Kerndichtungsstrukturen, Materialien und...Mehr lesen -
Metallwickeldichtung: Die zentrale Dichtungslösung für Hochtemperatur-/Hochdruck-Flanschverbindungen
Metallwickeldichtungen sind die am weitesten verbreitete und zuverlässigste Dichtungslösung für industrielle Rohrleitungen und Geräteflansche. Ihre einzigartige, ausgereifte Struktur bietet eine außergewöhnliche Dichtleistung bei hohen Temperaturen, hohem Druck und zyklischen Bedingungen und macht sie in der Energietechnik unverzichtbar.Mehr lesen -
Star Seal Ring (X-Ring): Eine leistungsstarke Dichtungsoption für hydraulische und pneumatische Systeme
Der Star Seal Ring (X-Ring oder Quad-Ring) ist ein Hochleistungs-Dichtungselement, das häufig für Hin- und Herbewegungen in modernen Hydraulik- und Pneumatiksystemen eingesetzt wird. Sein einzigartiges Design bietet überlegene Dichtleistung in zahlreichen Anwendungen. 1. Kernstrukturanalyse Der Star Seal Ring leitet sich ab...Mehr lesen -
Y-Dichtungen: Kerndichtungselemente in hydraulischen und pneumatischen Systemen
Y-Dichtungen sind aufgrund ihres charakteristischen Y-förmigen Querschnitts in Fluidtechniksystemen von zentraler Bedeutung. Diese Konstruktion vereint Funktionalität und Zuverlässigkeit unter spezifischen Betriebsbedingungen. I. Strukturelle Merkmale Wichtige Konstruktionsmerkmale: Einlippendichtung: Die primäre Dichtlippe berührt m...Mehr lesen -
Dichtungen für brennbare Gase: Wichtige Barrieren für den Explosionsschutz
In Branchen wie der Petrochemie, dem Erdgastransport, der Wasserstoffenergie und industriellen Gassystemen ist die Abdichtung brennbarer Gase (Methan, Wasserstoff, Propan usw.) eine Frage der Sicherheit von Leben und Anlagen. Bei Standarddichtungen besteht die Gefahr einer Entzündung durch Permeation, Reibungswärme oder Hochtemperaturversagen. Brennbare...Mehr lesen -
Ersetzen von Metalldichtungen durch Gummidichtungen: Wichtige Überlegungen und Richtlinien
Der Austausch von Metalldichtungen durch Gummidichtungen ist bei der Wartung oder Nachrüstung von Geräten üblich (z. B. zur Kostensenkung, Vereinfachung der Installation oder Anpassung an bestimmte Medien). Die erheblichen Unterschiede in den physikalischen und chemischen Eigenschaften von Metall und Gummi können jedoch zu Dichtungsversagen oder ... führen.Mehr lesen -
LNG-Dichtungen: Wächter der kryogenen Welt
In der LNG-Industriekette – von der Produktion über die Lagerung und den Transport bis hin zur Endnutzung – arbeiten die Systeme unter extremen Bedingungen: kryogene Temperaturen von -162 °C, mittlerer bis hoher Druck und entflammbare/explosive Umgebungen. Herkömmliche Dichtungen versagen hier katastrophal und riskieren Lecks. LNG-spezifische...Mehr lesen -
PTFE-Faltenbälge: Der flexible Wächter in anspruchsvollen chemischen Umgebungen
In Dichtungs- und Transfersystemen, die mit hochkorrosiven Medien, extremen Temperaturen und ultrareinen Anforderungen zu tun haben, reichen herkömmliche Materialien oft nicht aus. Faltenbälge aus Polytetrafluorethylen (PTFE) sind mit ihrer einzigartigen Struktur und ihren Materialeigenschaften zu entscheidenden Komponenten für die Lösung dieser Probleme geworden ...Mehr lesen -
Doppellippen-Öldichtung (Hauptlippe mit Zugfeder + sekundäre Staublippe + Edelstahlgehäuse): Strukturanalyse und Anwendungshandbuch
Im Bereich der industriellen Rotationswellenabdichtung ist die Doppellippen-Öldichtung (mit einer durch eine Zugfeder vorgespannten Hauptdichtlippe, einer sekundären Staublippe und einem Edelstahlgehäuse) eine klassische, zuverlässige und weit verbreitete Dichtungslösung. Ihr Design integriert auf raffinierte Weise mehrere Schlüsselelemente...Mehr lesen -
Federbelastete, ungebundene Öldichtung (FKM + Gewebeverstärkung): Eine praktische Analyse der kritischen rotierenden Wellenabdichtung
Bei der Abdichtung rotierender Wellen werden federbelastete, ungebundene Öldichtungen aufgrund ihrer Einfachheit, einfachen Installation und Zuverlässigkeit häufig eingesetzt. Dazu gehören Ausführungen mit Fluorkautschuk (FKM) als Hauptmaterial, eingebetteten FKM-beschichteten Gewebeverstärkungsschichten und einer Strumpffeder...Mehr lesen -
Durch Innendruck aktivierte metallische E-Dichtung: Der zuverlässige Wächter für raue Hochdruckumgebungen
Unter extremen Bedingungen mit hohen Temperaturen, hohem Druck und starker Korrosion versagen herkömmliche Elastomerdichtungen oft. Metalldichtungen eignen sich hervorragend als wichtige „Sicherheitsventile“ für wichtige Geräte. Die intern druckaktivierte metallische E-Dichtung zeichnet sich durch ihre … aus.Mehr lesen