LNG-Dichtungen: Wächter der kryogenen Welt

LNG-Dichtungen

In der LNG-Industriekette – die Produktion, Lagerung, Transport und Endverbrauch umfasst – arbeiten die Systeme unter extremen Bedingungen: ​​-162 °C kryogene Temperaturen, mittlerer bis hoher Druck und entflammbare/explosive Umgebungen. Herkömmliche Dichtungen versagen hier katastrophal und es besteht die Gefahr von Lecks. ​LNG-spezifische Dichtungen​ werden zum Schutz kritischer Infrastrukturen entwickelt. Dieser Artikel analysiert ihre strukturellen Vorteile, Kernfunktionen, Leistungsüberlegenheit gegenüber herkömmlichen Dichtungen und wichtige Anwendungen.

I. Strukturdesign: Entwickelt für kryogene Extreme

LNG-Dichtungen (z. B. Spiraldichtungen, Metall-O-Ringe, C-Dichtungen) verfügen über kryooptimierte Designs:

  1. Spiralgewickelte Dichtung (typischer Aufbau)​
    • Kernkomponenten:
      • Metallwicklungen: Spezieller Edelstahl (316L Mod) oder Nickellegierung (Inconel 625) für Festigkeit, Elastizität und Druckfestigkeit.
      • Versiegelungsfüller: ​Expandierter Graphit– bleibt bei kryogenen Temperaturen flexibel/komprimierbar.
      • Innen-/Außenringe (optional)​: Verhindert das Herauspressen des Füllmaterials und unterstützt die Ausrichtung.
    • Designvorteile:
      • Kryogene Zähigkeit: Materialien widerstehen Versprödung bis zu ​-196 °C.
      • Thermische Zyklenstabilität: Hält wiederholten ​Thermoschocks​ (Umgebung ↔ -162 °C).
      • Rückfederungskompensation: Metallwicklungen sorgen für ​Kontrollierte Belastbarkeit​ um Flanschschrumpfung/-vibration auszugleichen.
      • Extrusions-/Ausblaswiderstand: V/W-förmige Wicklungen + Ringe enthalten Füllmaterial unter Druck/Vakuum.
  2. Andere Ausführungen (Metall-O-Ringe/C-Dichtungen)​:
    • Kryogene Legierungen​ (Inconel 718/625).
    • Hohlprofile: Druckverstärkte Versiegelung aktivieren.
    • Oberflächenbehandlungen(z. B. Versilbern): Verbessert die Abdichtung und verhindert Festfressen.

II. Kernfunktion: Null-Leckage-Sicherheit in Extremsituationen

LNG-Dichtungen sorgen für ​absolute Eindämmung​ entlang der LNG-Wertschöpfungskette:

  1. Dichtung -162 °C LNG, wodurch Lecks verhindert werden.
  2. Druckschwankungen tolerieren(nahezu atmosphärischer bis hoher Druck).
  3. Kompensation von thermischer Spannung/Vibration​ durch Temperaturschwankungen und Gerätebetrieb.
  4. Verhindern Sie „Kaltlecks“​: Dem Verlust der Schraubenvorspannung durch kryogene Kontraktion entgegenwirken durch ​aktive Resilienz.
  5. Gewährleisten Sie Eigensicherheit: Kritisch für brennbare LNG-Umgebungen.

III. Leistung: LNG-Dichtungen im Vergleich zu herkömmlichen Dichtungen

Leistungsaspekt LNG-Dichtungen Generische Industriedichtungen Vorteile von LNG-Dichtungen
Kryogene Zähigkeit Keine Versprödung​ bei -196 °C; behält die Elastizität. Gummi/Kunststoffe ​spröde und rissig; Standardmetallen kann es an Zähigkeit mangeln. Grundlegend: Materialien bleiben bei LNG-Temperaturen funktionsfähig.
Kryogene Versiegelung Extrem geringe Leckage​ (erfüllt ISO 21014/EN 1473); Graphit dichtet effektiv ab. Gummi schrumpft/härtet aus und wird undicht; Standardfüllstoffe reißen oder schrumpfen. Kernüberlegenheit: Entwickelt für kryogene Leckagestandards.
Thermische Zyklenstabilität ÜberlebtHunderter/Tausender​ von Umgebungstemperatur ↔ -162 °C-Zyklen. Verschlechtert sich nach wenigen Zyklen – es bilden sich Risse, es verformt sich oder es kommt zu Ausfällen. Kritische Zuverlässigkeit: Bewältigt häufige Starts/Abschaltungen von LNG-Anlagen.
Resilienz/Kompensation Hervorragende kryogene Rückfederung​ gleicht den Lastverlust der Schraube durch Kaltschrumpfung aus. Verliert bei niedrigen Temperaturen an Elastizität; kann dies nicht ausgleichen. Anti-„Kaltleck“​: Hält den Dichtungsdruck trotz Kontraktion aufrecht.
Materialverträglichkeit Metalle/Graphit ​hohe Kompatibilität​ mit Methan; kein Aufquellen/Abbau. Gummi kann durch Kohlenwasserstoffe aufquellen/zersetzt werden (auch FKM). Sicherheitsstiftung: Stabile Materialleistung.
Feuerbeständigkeit Nicht brennbar(Metall/Graphit); erfüllt die LNG-Brandschutznormen. Organische Gummis/Kunststoffe verbrennen oder zersetzen sich im Feuer. Ausfallsicher: Hält die Abdichtung während eines Brandes aufrecht, um eine Eskalation zu verzögern.

IV. Wichtige Anwendungen

LNG-Dichtungen sind an kryogenen Dichtungspunkten erfolgskritisch:

  1. LNG-Terminals:
    • Entladearme(Schiff-Land-Verbindungen).
    • Lagertanks(Innenwandfugen, Dach/Durchdringungen).
    • BOG-Systeme(Kompressoren, Rohrleitungen).
    • Kryogene Ventile/Pumpen(Flansche, Vorbauten).
  2. Verflüssigungsanlagen:
    • Kernprozessausrüstung (Wärmetauscher, Kühlboxen).
    • Kryogene Pumpen/Ventile.
  3. Transport:
    • LNG-Tanker(Ladungseindämmungsdichtungen, Pumpentürme).
    • Tankwagen(Mannlöcher, Ventile).
  4. Tankstellen und Endverbraucher:
    • Zapfpistolen/Tanks.
    • Kleine Vaporizer.
  5. FLNG/FPSO:
    • Offshore-Verflüssigungs-/Speichersysteme.

Veröffentlichungszeit: 29. Juli 2025