Auswahl- und Installationshandbuch für Edelstahl-Öldichtungen

Edelstahl-Öldichtung
Edelstahl-Öldichtungen sind häufig verwendete mechanische Dichtungselemente. Sie verhindern wirksam Öllecks und das Eindringen externer Schadstoffe. Sie werden häufig in verschiedenen Industrie- und Maschinenbauanlagen eingesetzt. Bei der Auswahl und Installation von Edelstahl-Öldichtungen müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der Anlage entsprechen und eine gute Dichtleistung und Lebensdauer aufweisen.

1. Auswahl von Edelstahl-Öldichtungen
Bei der Auswahl von Edelstahl-Öldichtungen müssen die folgenden Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden:

Arbeitsumfeld:

Temperatur: Öldichtungen aus Edelstahl müssen in der Lage sein, bei der erwarteten Betriebstemperatur eine gute Leistung aufrechtzuerhalten.

Druck: Der Druck, der während des Betriebs der Anlage auf die Öldichtung ausgeübt wird, muss berücksichtigt werden.

Chemisches Medium: Die Eigenschaften des Arbeitsmediums, wie Korrosivität, Schmierfähigkeit usw., beeinflussen die Auswahl der Öldichtungsmaterialien.
Materialauswahl:

Gehäusematerial: Normalerweise wird Edelstahl 304 oder 316L verwendet, der eine gute Korrosionsbeständigkeit und mechanische Festigkeit aufweist.
Lippenmaterial: Zu den häufig verwendeten Gummimaterialien gehören Nitrilkautschuk (NBR), Fluorkautschuk (FKM) und Silikonkautschuk (SIR) usw., je nach Arbeitsbedingungen und Anforderungen an die Dichtungsleistung.
Federmaterial: Die Feder besteht im Allgemeinen aus Edelstahl, um Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.
Größe und Toleranz:

Wählen Sie die passende Edelstahl-Öldichtung entsprechend der Größe der Gerätewelle aus und stellen Sie sicher, dass sie die Toleranz des Gerätebetriebs erfüllt.
Form und Design:

Wählen Sie das geeignete Öldichtungsmodell entsprechend den spezifischen Anforderungen der Dichtung aus, wie z. B. Innendurchmesser, axiale Länge usw.
Lieferant und Marke:

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Edelstahl-Öldichtung den Ruf des Lieferanten und die Qualitätssicherung der Marke.
2. Einbau von Edelstahl-Öldichtungen
Der Einbau von Edelstahl-Öldichtungen ist ein wichtiger Schritt für deren optimale Leistung. Durch den korrekten Einbau können Leckagen vermieden und die langfristige Stabilität der Dichtung sichergestellt werden.

Vorbereitung:

Stellen Sie sicher, dass die Installationsoberfläche sauber und glatt ist, und entfernen Sie alle Grate, Ölflecken oder Verunreinigungen, die die Dichtungsleistung beeinträchtigen könnten.
Prüfen Sie, ob der Wellendichtring den Geräteanforderungen entspricht und ob Beschädigungen oder Mängel vorliegen.
Installationsmethode:

Schachtmontage:

Wenn die Edelstahl-Öldichtung auf der Welle installiert ist, sollte die Öldichtung zuerst auf der Welle platziert werden und dann sollte die Welle langsam in den Öldichtungsflansch eingeführt werden.
Achten Sie darauf, übermäßige Kollisionen oder Quetschungen der Öldichtungslippe zu vermeiden.
Steckplatzinstallation:

Achten Sie beim Einbau von geschlitzten Wellendichtringen darauf, dass Größe und Form des Schlitzes zum Wellendichtring passen und drücken Sie diesen vorsichtig in den Schlitz.
Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper wie beispielsweise Eisenbleche in die Lippe der Öldichtung eindringen, um die Dichtwirkung nicht zu beeinträchtigen.
Inspektion und Einstellung:

Nach dem Einbau des Wellendichtrings ist zu prüfen, ob dieser richtig sitzt und ob eine Undichtigkeit vorliegt.
Bei Bedarf kann die Kompression der Öldichtung leicht angepasst werden. Achten Sie jedoch darauf, die Kompression nicht zu stark auszuüben, um eine Beschädigung der Öldichtung zu vermeiden.
Schmierung und Einlauf:

Zu Beginn des Gerätebetriebs kann es zu leichten Leckagen kommen. Dies liegt daran, dass die Öldichtung und die Welle eine Einlaufzeit benötigen, um die beste Dichtwirkung zu erzielen.
Achten Sie darauf, den Zustand der Öldichtung zu überprüfen und fügen Sie bei Bedarf entsprechendes Schmiermittel hinzu.
3. Wartung und Pflege
Um die Wirksamkeit von Edelstahl-Wellendichtringen zu gewährleisten und ihre Lebensdauer zu verlängern, dürfen Wartung und Pflege nicht außer Acht gelassen werden:

Regelmäßige Inspektion:

Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtleistung der Öldichtung, auch auf Undichtigkeiten, Verschleiß oder Alterung.
Reinigung und Austausch:

Sobald festgestellt wird, dass die Öldichtung beschädigt oder stark abgenutzt ist, sollte sie rechtzeitig ausgetauscht und die Installationsoberfläche gereinigt werden, um die Umgebung sauber zu halten.
Schmierstoffmanagement:

Fügen Sie entsprechend den Betriebsbedingungen der Ausrüstung und der Bedienungsanleitung regelmäßig das entsprechende Schmiermittel hinzu.
Richtige Anwendung:

Die Geräte sollten gemäß den Anweisungen des Herstellers betrieben werden und eine Überlastung sollte vermieden werden, um den Verschleiß der Öldichtung zu verringern.
4. Zusammenfassung
Bei der Auswahl von Edelstahl-Öldichtungen müssen die Arbeitsumgebung, die Geräteanforderungen und die Materialauswahl sorgfältig berücksichtigt werden. Die richtige Einbaumethode gewährleistet die Dichtleistung der Öldichtung. Gleichzeitig kann durch regelmäßige Inspektion und Wartung die Lebensdauer der Öldichtung effektiv verlängert und mechanische Geräteausfälle durch Öllecks vermieden werden. Eine sinnvolle Auswahl und Wartung von Edelstahl-Öldichtungen senkt die Wartungskosten und verbessert die Betriebseffizienz und Zuverlässigkeit der Geräte.


Veröffentlichungszeit: 29. August 2024