Spring Energzied Seals ist eine Hochleistungsdichtung mit einer speziellen Feder in einem U-förmigen PTFE.
Die entsprechende Federkraft in Kombination mit dem Systemflüssigkeitsdruck drückt die Dichtlippe (Fläche) sanft gegen die Metallfläche und sorgt so für eine sehr gute Abdichtung. Die Betätigungswirkung der Feder gleicht die leichte Exzentrizität der metallischen Passfläche und den Verschleiß der Dichtlippe aus und erhält gleichzeitig die gewünschte Dichtleistung. Federbelastete Dichtungen sind in vielen Anwendungen sehr effektiv. Sie werden eingesetzt, wenn eine gute chemische Beständigkeit gegenüber Medien erforderlich ist, die Dichtung bei extremen Temperaturen arbeiten muss und gute Kompressions- und Quetscheigenschaften erforderlich sind.
PTFE ist ein Dichtungsmaterial mit besserer chemischer Beständigkeit als Perfluorelastomer, guter Hitzebeständigkeit und kann in den meisten chemischen Flüssigkeiten, Lösungsmitteln, Hydraulikflüssigkeiten und Schmierölen verwendet werden, mit minimaler Quellung für eine langfristige Dichtungsleistung. Der Einsatztemperaturbereich reicht vom Kältemittel bis 300 °C, der Druck von Vakuum bis Ultrahochdruck, die Kraft 700 kg, die Bewegungsgeschwindigkeit bis zu 20 m/s, und die Feder kann als Reaktion auf die unterschiedliche Verwendung der Umgebung verwendet werden, die Wahl von Edelstahl, Elgiloy Hastelloy, kann daher bei einer Vielzahl von Gelegenheiten mit korrosiven Hochtemperaturflüssigkeiten eingesetzt werden.
Federbelastete Dichtungen können gemäß der O-Ring-Nut des AS568A-Standards (z. B. Radialwellendichtungen, Kolbendichtungen, Gleitringdichtungen usw.) hergestellt werden und ersetzen herkömmliche O-Ringe vollständig, da sie sich nicht ausdehnen und so ihre gute Dichtleistung über lange Zeit aufrechterhalten können. Beispielsweise ist die häufigste Ursache für Leckagen bei mechanischen Wellendichtungen in petrochemischen Prozessen nicht nur der ungleichmäßige Verschleiß der Gleitringe, sondern auch die Verschlechterung und Beschädigung der O-Ringe.
Zusätzlich zu den oben genannten Dichtungsanwendungen in Umgebungen mit hohen Temperaturen und Korrosion eignen sich federunterstützte Dichtungen sehr gut zum Abdichten von Pneumatikzylindern. Sie ersetzen U- oder V-förmige Kompressionen und erzielen aufgrund ihres niedrigen Reibungskoeffizienten der Dichtlippe, des stabilen Dichtkontaktdrucks, der hohen Druckbeständigkeit und der Toleranz gegenüber großen Rundlauf- und Nutgrößenfehlern eine hervorragende Dichtungsleistung und Lebensdauer.


Installationsanleitung für federbelastete Dichtungen:
Federbelastete Dichtungen sollten nur in offenen Nuten eingebaut werden.
Für einen konzentrischen und spannungsfreien Sitz befolgen Sie die folgenden Schritte.
1. Legen Sie die Dichtung in die offene Nut.
2. Setzen Sie die Kappe auf, ohne sie vorher festzuziehen.
3. Installieren Sie die Welle.
4. Befestigen Sie die Kappe am Körper.
Anwendungen:
Federbelastete Dichtungen sind Spezialdichtungen für korrosive Hochtemperaturanwendungen, Anwendungen mit schwieriger Schmierung und geringer Reibung. Die Kombination aus verschiedenen PTFE-Verbundwerkstoffen, hochwertigen technischen Kunststoffen und korrosionsbeständigen Metallfedern ist perfekt geeignet, um die zunehmend anspruchsvollen und vielfältigen Anforderungen der Industrie zu erfüllen. Typische Anwendungen sind:
1. Axialdichtungen für Be- und Entladearm-Drehgelenke.
2. Dichtungen für Farbsprühventile oder andere Farbsysteme.
3. Dichtungen für Vakuumpumpen.
4. Dichtungen für Getränke-, Wasser- und Bierabfüllanlagen (z. B. Abfüllventile) und die Lebensmittelindustrie.
5. Dichtungen für die Automobil- und Luftfahrtindustrie, beispielsweise Servolenkungen.
6. Dichtungen für Dosiergeräte (geringe Reibung, lange Lebensdauer).
7. Dichtungen für andere Prozessgeräte oder Druckbehälter.
Dichtungsprinzip:
U-förmige Dichtung mit PTFE-Blattfederkombination (federunterstützte Dichtungen). Durch die entsprechende Federspannung und den Systemflüssigkeitsdruck wird die Dichtlippe nach außen gedrückt und drückt die abgedichtete Metalloberfläche leicht an, wodurch eine sehr gute Dichtwirkung erzielt wird.


Beitragszeit: 07.06.2023