Die Skelett-Öldichtung ist ein typischer Vertreter der Öldichtung

Die Skelett-Öldichtung ist ein typischer Vertreter der Öldichtung, und der allgemeine Begriff Öldichtung bezieht sich auf die Skelett-Öldichtung. Die Rolle der Öldichtung besteht darin, die Teile des Getriebes, die geschmiert werden müssen, von der Außenumgebung zu isolieren, sodass kein Schmiermittel austritt. Das Skelett ist wie die Bewehrung im Betonelement, die für die Festigkeit sorgt und dafür sorgt, dass die Öldichtung ihre Form und Spannung behält. Je nach Strukturform gibt es einlippige und zweilippige Skelett-Öldichtungen. Die sekundäre Lippe der zweilippigen Skelett-Öldichtung dient als Staubschutz und verhindert, dass Staub und Verunreinigungen in die Maschine eindringen. Je nach Skeletttyp kann in innere Skelett-Öldichtung, freiliegende Skelett-Öldichtung und montierte Öldichtung unterschieden werden. Je nach Betriebsbedingungen kann in rotierende Skelett-Öldichtung und Rundlauf-Skelett-Öldichtung unterschieden werden. Wird für Kurbelwellen von Benzinmotoren, Kurbelwellen von Dieselmotoren, Getriebe, Differentiale, Stoßdämpfer, Motoren, Achsen und andere Teile verwendet.

Die Struktur einer Skelett-Öldichtung besteht aus drei Teilen: dem Dichtungskörper, dem verstärkten Skelett und der selbstspannenden Spiralfeder. Der Dichtungskörper ist entsprechend den verschiedenen Teilen in Boden, Taille, Rand und Dichtlippe unterteilt. Normalerweise ist der Innendurchmesser der Skelett-Öldichtung im freien Zustand kleiner als der Wellendurchmesser, d. h. es besteht ein gewisses Maß an „Interferenz“. Daher erzeugen der Druck der Öldichtungskante und die Kontraktionskraft der selbstspannenden Spiralfeder nach dem Einbau der Öldichtung in den Dichtungssitz und die Welle eine gewisse radiale Anzugskraft auf die Welle. Nach einer gewissen Betriebszeit nimmt der Druck schnell ab oder verschwindet sogar ganz, sodass die Feder die selbstspannende Kraft der Öldichtung jederzeit kompensieren kann.

https://www.dlseals.com/products/

Dichtungsprinzip: Durch den Ölfilm zwischen der Öldichtung und der Welle, der durch die Öldichtungskante gesteuert wird, wirkt dieser Ölfilm flüssigkeitsschmierend. Unter der Einwirkung der Oberflächenspannung der Flüssigkeit bewirkt die Steifheit des Ölfilms, dass sich die Kontaktfläche zwischen Ölfilm und Luft zu einer sichelförmigen Oberfläche formt. Dadurch wird ein Austreten von Arbeitsmedium verhindert und die rotierende Welle abgedichtet. Die Dichtleistung der Öldichtung hängt von der Dicke des Ölfilms auf der Dichtfläche ab. Ist die Dicke zu groß, leckt die Öldichtung; ist sie zu gering, kann Trockenreibung auftreten, die zu Verschleiß an der Öldichtung und der Welle führt; ist zwischen Dichtlippe und Welle kein Ölfilm vorhanden, kann es leicht zu Hitzeentwicklung und Verschleiß kommen.

Daher muss beim Einbau etwas Öl auf den Dichtring aufgetragen werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Skelett-Öldichtung senkrecht zur Wellenmittellinie steht. Ist sie nicht senkrecht, läuft die Dichtlippe der Öldichtung das Schmiermittel von der Welle ab, was ebenfalls zu übermäßigem Verschleiß der Dichtlippe führt. Im Betrieb tritt das Schmiermittel im Gehäuse leicht aus, um einen optimalen Zustand der Ölfilmbildung an der Dichtfläche zu erreichen.

1.1

Die Aufgabe einer Skelett-Öldichtung besteht im Allgemeinen darin, die zu schmierenden Teile der Getriebekomponenten von den Ausgangsteilen zu isolieren, damit kein Schmiermittel austritt. Sie wird üblicherweise für rotierende Wellen verwendet und ist eine Art rotierende Wellenlippendichtung. Das Skelett ist wie die Bewehrung im Betonelement, die für die Festigkeit sorgt und dafür sorgt, dass die Öldichtung ihre Form und Spannung behält. Je nach Skeletttyp kann man zwischen inneren und äußeren Skelett-Öldichtungen sowie inneren und äußeren freiliegenden Skelett-Öldichtungen unterscheiden. Skelett-Öldichtungen bestehen aus hochwertigem Nitrilkautschuk und Stahlblech und sind von stabiler Qualität und langer Lebensdauer. Sie werden häufig in Kurbelwellen, Nockenwellen, Differenzialen, Stoßdämpfern, Motoren, Achsen, Vorder- und Hinterrädern usw. von Autos und Motorrädern verwendet.

1. Verhindern Sie, dass Schlamm, Staub, Feuchtigkeit usw. von außen in die Lager eindringen.

2. Begrenzen Sie das Austreten von Schmieröl aus dem Lager. Die Anforderungen an die Öldichtung sind, dass die Größe (Innendurchmesser, Außendurchmesser und Dicke) den Vorschriften entsprechen muss. Es ist eine ausreichende Elastizität erforderlich, die die Welle ordnungsgemäß blockieren und eine abdichtende Funktion erfüllen kann. Es sollte hitzebeständig, verschleißfest, von guter Festigkeit, beständig gegen Medien (Öl oder Wasser usw.) und von langer Lebensdauer sein.

Um Öldichtungen sinnvoll einzusetzen, sollten folgende Punkte beachtet werden.

(1) Wellengeschwindigkeit Aufgrund der Konstruktion und Struktur sollte eine Hochgeschwindigkeits-Öldichtung für eine Hochgeschwindigkeitswelle und eine Niedriggeschwindigkeits-Öldichtung für eine Niedriggeschwindigkeitswelle verwendet werden, und eine Niedriggeschwindigkeits-Öldichtung kann nicht für eine Hochgeschwindigkeitswelle verwendet werden und umgekehrt.

(2) Bei hohen Umgebungstemperaturen sollte Polypropylenester oder Silikon-, Fluor- oder Fluorsilikonkautschuk gewählt werden. Die Öltemperatur im Öltank sollte möglichst niedrig gehalten werden. Bei zu niedrigen Einsatztemperaturen sollte kältebeständiger Kautschuk verwendet werden.

(3) Druck. Allgemeine Öldichtungen sind nicht druckbeständig und verformen sich bei zu hohem Druck. Bei übermäßigem Druck sollte ein druckbeständiger Stützring oder eine verstärkte druckbeständige Öldichtung verwendet werden.

(4) Exzentrizitätsgrad beim Einbau. Wenn die Exzentrizität von Öldichtung und Welle zu groß ist, wird die Dichtung mangelhaft, insbesondere bei hoher Wellendrehzahl. Bei zu großer Exzentrizität kann eine Öldichtung mit W-Profil verwendet werden.

(5) Die Oberflächenbeschaffenheit der Welle wirkt sich direkt auf die Lebensdauer der Öldichtung aus. Das heißt, wenn die Oberflächenbeschaffenheit der Welle hochwertig ist, ist die Lebensdauer der Öldichtung lang.

(6) Achten Sie auf eine gewisse Schmiermittelmenge an der Lippe der Öldichtung.

(7) Achten Sie besonders darauf, dass kein Staub in die Öldichtung eindringt. Vorsicht:

Vorsicht:

1. Nehmen Sie eine feste Anzahl von Öldichtungen auf.

2. Von der Öldichtungssammlung bis zur Montage muss alles sauber gehalten werden.

3. Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau die Öldichtung gründlich. Messen Sie, ob die Größe jedes Teils der Skelettöldichtung mit der Größe der Welle und des Hohlraums übereinstimmt. Überprüfen Sie vor dem Einbau der Skelettöldichtung, ob der Wellendurchmesser mit dem Innendurchmesser der Öldichtung übereinstimmt. Die Größe des Hohlraums sollte mit der Breite des Außendurchmessers der Öldichtung übereinstimmen. Überprüfen Sie, ob die Lippe der Skelettöldichtung beschädigt oder verformt ist und ob die Feder abgefallen oder verrostet ist. Vermeiden Sie, dass die Öldichtung während des Transports flach wird und durch äußere Kräfte wie Extrusion und Stöße ihre Rundheit verliert.

4. Führen Sie vor der Montage eine gründliche Prüfung der Bearbeitung durch. Messen Sie, ob die Größe der Hohlraum- und Wellenteile richtig ist, insbesondere die innere Fase. Es darf keine Neigung vorhanden sein. Die Stirnfläche der Welle und des Hohlraums muss glatt verarbeitet sein. Die Fase darf keine Beschädigungen und Grate aufweisen. Reinigen Sie die Montageteile. Im Ladebereich (Fase) der Welle dürfen sich keine Grate, Sand, Eisenspäne oder andere Ablagerungen befinden, die die Lippe der Öldichtung unregelmäßig beschädigen würden. Es wird empfohlen, im Fasenteil einen R-Winkel zu verwenden.

5. Bei der Operationstechnik können Sie mit der Hand ertasten, ob es glatt und wirklich rund ist.

6. Reißen Sie das Geschenkpapier nicht zu früh ab, bevor Sie die Skelett-Öldichtung einbauen, um zu verhindern, dass sich Schmutz an der Oberfläche der Öldichtung festsetzt und in die Arbeit gelangt.

7. Vor dem Einbau sollte die Skelett-Öldichtung zwischen den Lippen mit Lithiumester und einer geeigneten Menge Molybdändisulfid beschichtet werden, um zu verhindern, dass die Welle beim sofortigen Starten ein Trockenschleifen an den Lippen verursacht und die Lippen überfüllt. Die Montage sollte so schnell wie möglich erfolgen. Wenn der Öldichtungssitz mit der eingebauten Öldichtung nicht sofort eingebaut wird, wird empfohlen, ihn mit einem Tuch abzudecken, um zu verhindern, dass sich Fremdkörper an der Öldichtung festsetzen. Die Hand oder das Werkzeug zum Auftragen des Lithiumfetts muss sauber sein.

8. Die Skelett-Öldichtung sollte flach eingebaut werden, ohne dass es zu einem Kippen kommt. Es wird empfohlen, zur Installation Öldruckgeräte oder ein Hülsenwerkzeug zu verwenden. Der Druck sollte nicht zu groß sein und die Geschwindigkeit sollte gleichmäßig und langsam sein.

9. Markieren Sie die Maschine, in der die Skelett-Öldichtung installiert ist, um die Nachverfolgung zu erleichtern, und achten Sie auf den gesamten Vorgang.


Veröffentlichungszeit: 14. Mai 2023